Datenschutz
In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (nachfolgend SAKK, wir oder uns), wie wir Personendaten erheben und bearbeiten. Das ist keine abschliessende Beschreibung; allenfalls regeln andere Datenschutzerklärungen, allgemeine Geschäftsbedingungen oder Teilnahmebedingungen spezifische Sachverhalte. Unter Personendaten werden alle Angaben verstanden, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Wenn Sie uns Personendaten anderer Personen (z. B. Familienmitglieder oder Daten von Arbeitskollegen) zur Verfügung stellen, stellen Sie bitte sicher, dass diese Personen die vorliegende Datenschutzerklärung kennen und teilen Sie uns deren Personendaten nur mit, wenn die Person in die Weitergabe der Personendaten rechtsgültig eingewilligt hat oder wenn Sie auf Grund einer rechtlichen Vertretung zur Weitergabe der Personendaten befugt sind und die Personendaten korrekt sind.
Als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung dient das Schweizerische Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG), die Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz (VDSG) und die und die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
-
Verantwortlicher / Datenschutzbeauftragter / Vertreter
Verantwortlich für die Datenbearbeitungen, die wir hier beschreiben, ist der Datenschutzbeauftragte des SAKK Koordinationszentrums, Effingerstrasse 33, CH-3008 Bern. Wenn Sie datenschutzrechtliche Anliegen haben, können Sie uns diese per Briefpost zustellen oder elektronisch an folgende Kontaktadresse mitteilen: data-protection@sakk.ch.
- Erhebung und Bearbeitung von Personendaten
Wir bearbeiten in erster Linie die folgenden Personendaten, die wir im Zusammenhang mit unseren Tätigkeiten erhalten:
- von Ärzten
- Mitarbeitern der Spitäler
- Behörden
- Patienten
- Organisationen, die im Bereich Krebserkrankung und Vorbeugung tätig sind
- Förderstiftungen
- Pharmavertretern und Servicedienstleistern
Zudem Daten von folgenden Personen:
- Webseiten-Besucher
- Veranstaltungsteilnehmer
- Newsletter-Abonnenten
- potentielle und bestehende Mitarbeitende wie auch Mitglieder des Patientenrats und Forschungsgruppen
Daten bearbeiten wir vor allem im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung mit den erwähnten Parteien. Es können aber auch Daten, die wir beim Betrieb unserer Webseite und weiteren Anwendungen von deren Nutzern erheben, betroffen sein.
Soweit dies erlaubt ist, entnehmen wir auch gewisse Daten von öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Betreibungsregister, Grundbücher, Handelsregister, Presse, Internet) oder von Behörden und sonstigen Dritten (wie z. B. Beratungsstellen). Nebst den Daten, die Sie uns direkt geben, umfassen die Kategorien von Personendaten, die wir von Dritten über Sie erhalten, insbesondere:
- Angaben aus öffentlichen Registern
- Angaben im Zusammenhang mit Ihren beruflichen Funktionen und Aktivitäten
- Angaben über Sie in Korrespondenz und Besprechungen mit Dritten, damit wir Verträge mit Ihnen oder unter Einbezug von Ihnen abschliessen oder abwickeln können (z. B. Referenzen, Ihre Adresse für Lieferungen, Vollmachten)
- Angaben, die wir im Zusammenhang mit behördlichen und gerichtlichen Verfahren erfahren
- Angaben zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie etwa der Geldwäschereibekämpfung und Exportrestriktionen
- Angaben von Banken, Versicherungen, Vertriebs- und anderen Vertragspartnern von uns zur Inanspruchnahme oder Erbringung von Leistungen durch Sie (z. B. erfolgte Zahlungen, erfolgte Käufe)
- Angaben aus Medien und Internet zu Ihrer Person (soweit dies im konkreten Fall angezeigt ist, z. B. im Rahmen einer Bewerbung, Presseschau, Marketing/Verkauf, etc.),
- Ihre Adressen und ggf. Interessen und weitere soziodemographische Daten (für Marketing)
- Daten im Zusammenhang mit der Benutzung der Webseite (z. B. IP-Adresse, MAC-Adresse des Smartphones oder Computers, Angaben zu Ihrem Gerät und Einstellungen, Cookies sowie weitere Nutzer- und Nutzungsdaten).
- Zwecke der Datenbearbeitung und Rechtsgrundlagen
Wir verwenden die von uns erhobenen Personendaten in erster Linie, um unsere Verträge mit unseren Kunden und Geschäftspartnern abzuschliessen und abzuwickeln, wissenschaftliche Forschungsprojekte durchzuführen sowie um unseren gesetzlichen Pflichten im In- und Ausland nachzukommen. Wenn Sie für einen solchen Geschäftspartner tätig sind, können Sie in dieser Funktion mit Ihren Personendaten ebenfalls davon betroffen sein.
Darüber hinaus bearbeiten wir Personendaten von Ihnen und weiteren Personen, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, auch für folgende Zwecke, an denen wir (und zuweilen auch Dritte) ein dem Zweck entsprechendes berechtigtes Interesse haben:
- Erbringen und Weiterentwickeln unserer Angebote, Dienstleistungen, Webseiten und weiteren Plattformen, auf welchen wir präsent sind;
- Kommunikation mit Dritten und Bearbeitung derer Anfragen (z. B. Beratungen, Forschungsförderungsanträge, Bewerbungen, Medienanfragen);
- Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse zwecks direkter Kundenansprache sowie Erhebung von Personendaten aus öffentlich zugänglichen Quellen zwecks Kundenakquisition;
- Fundraising und Marketing, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben
- Markt- und Meinungsforschung, Medienbeobachtung;
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung in Zusammenhang mit rechtlichen Streitigkeiten und behördlichen Verfahren;
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten und sonstigem Fehlverhalten (z. B. Durchführung interner Untersuchungen, Datenanalysen zur Betrugsbekämpfung);
- Gewährleistungen unseres Betriebs, insbesondere der IT, unserer Webseiten und weiteren Plattformen;
- Gesellschaftsrechtliche Transaktionen und Umstrukturierungen und damit verbunden die Übertragung von Personendaten sowie Massnahmen zur Geschäftssteuerung und soweit zur Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Verpflichtungen sowie interner Vorschriften der SAKK.
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personaldaten für bestimmte Zwecke erteilt haben (zum Beispiel bei Ihrer Anmeldung zum Erhalt von Newslettern), bearbeiten wir Ihre Personendaten im Rahmen und gestützt auf diese Einwilligung, soweit wir keine andere Rechtsgrundlage haben und wir eine solche benötigen. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, was jedoch keine Auswirkung auf bereits erfolgte Datenbearbeitungen hat. Wünschen Sie einen Widerruf, ist die Kontaktstelle unter Punkt 1 zu kontaktieren und entsprechend Mitteilung zu machen.
-
Cookies / Tracking und andere Technologien im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Webseiten
4.1 Cookies
Wir setzen auf unseren Webseiten «Cookies» und vergleichbare Techniken ein, mit denen Ihr Browser oder Ihr Gerät identifiziert werden kann. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die an Ihren Computer gesendet bzw. vom verwendeten Webbrowser automatisch auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert wird, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Wenn Sie diese Webseite erneut aufrufen, können wir Sie (in anonymer Form) so wiedererkennen, selbst, wenn wir nicht wissen, wer Sie sind. Neben Cookies, die lediglich während einer Sitzung benutzt und nach Ihrem Webseiten-Besuch gelöscht werden («Session Cookies»), können Cookies auch benutzt werden, um Nutzereinstellungen und andere Informationen über eine bestimmte Zeit zu speichern («permanente Cookies»). Sie können Ihren Browser jedoch so einstellen, dass er Cookies zurückweist, nur für eine Sitzung speichert oder sonst vorzeitig löscht. Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies akzeptieren.
Wir nutzen permanente Cookies, damit sie Benutzereinstellungen speichern (z. B. Sprache, Autologin). Dies kann auch auf Webseiten von anderen Firmen geschehen; diese erfahren dann allerdings von uns nicht, wer Sie sind, falls wir das selbst überhaupt wissen, denn sie sehen nur, dass auf ihrer Webseite derselbe Nutzer ist, der auch bei uns auf einer bestimmten Seite war. Wenn Sie Cookies sperren, kann es sein, dass gewisse Funktionalitäten (wie z. B. Sprachwahl, Bestellprozesse) nicht mehr funktionieren.
Wenn Sie es vorziehen, keine Webseite-Cookies auf Ihrem Computer zu platzieren, können Sie Ihren Browser entsprechend einstellen. Wenn Sie Cookies blockieren möchten, können Sie dies für den von Ihnen verwendeten Browser tun.
- Internet Explorer
- Chrome
- Firefox
- Safari
4.2 Bildelemente
Wir bauen in unseren Newslettern und sonstigen Marketing-E-Mails teilweise und soweit erlaubt sicht- und unsichtbare Bildelemente ein, durch deren Abruf von unseren Servern wir feststellen können, ob und wann Sie eine E-Mail geöffnet haben, damit wir auch hier messen und besser verstehen können, wie Sie unsere Angebote nutzen und sie auf Sie zuschneiden können. Sie können dies in Ihrem E-Mail-Programm blockieren.
4.3 Google Analytics
Wir setzen auf unseren Webseiten mitunter Google Analytics ein. Dies ist eine Dienstleistung von Google LLC in den USA, www.google.com, mit welcher wir die Nutzung der Webseite (nicht personenbezogen) messen und auswerten können. Hierzu werden ebenfalls permanente Cookies benutzt, die der Dienstleister setzt. Der Dienstleister erhält von uns keine Personendaten (und bewahrt auch keine IP-Adressen auf), kann jedoch Ihre Nutzung der Webseite verfolgen, diese Angaben kombinieren mit Daten von anderen Webseiten, die Sie besucht haben und die ebenfalls von Dienstleistern verfolgt werden, und diese Erkenntnisse für eigene Zwecke (z. B. Steuerung von Werbung) verwenden. Soweit Sie sich beim Dienstleister selbst registriert haben, verfügt er über personenbezogene Daten von Ihnen. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten durch den Dienstleister erfolgt dann in Verantwortung des Dienstleisters nach dessen Datenschutzbestimmungen. Uns teilt der Dienstleister lediglich mit, wie unsere jeweilige Webseite genutzt wird (keine Angaben über Sie persönlich). Weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen zu Google Analytics finden Sie unter http://www.google.com/analytics/learn/privacy.html.
Abmeldung von Google Analytics: Benutzer der SAKK Webseite, die nicht möchten, dass ihre Daten von Analytics verwendet werden, können das Browser-Add-on Analytics opt-out installieren. Wenn Sie Google Analytics deaktivieren, werden Daten von Ihnen nicht in den gesammelten Statistiken verwendet, um unseren Webseiten-Dienst zu verbessern.
4.4 Plug-Ins
Wir setzen auf unseren Webseiten ferner Plug-Ins von sozialen Netzwerken wie LinkedIn, Twitter, YouTube etc. ein. Das ist für Sie jeweils ersichtlich (typischerweise über entsprechende Symbole). Die Betreiber der jeweiligen Plug-Ins registrieren, dass Sie auf unserer Webseite sind und können diese Informationen für ihre Zwecke nutzen. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten erfolgt dann in Verantwortung dieses Betreibers nach dessen Datenschutzbestimmungen. Wir erhalten von ihm keine Angaben zu Ihnen.
Mit der Nutzung unserer Webseiten und der Einwilligung in den Erhalt von Newslettern und anderen Marketing-E-Mails stimmen Sie dem Einsatz dieser Techniken zu. Wollen Sie dies nicht, dann müssen Sie Ihren Browser bzw. Ihre E-Mail-Programm entsprechend einstellen oder den Newsletter abbestellen
- Datenweitergabe und Datenübermittlung ins Ausland
Wir geben im Rahmen unserer geschäftlichen Aktivitäten und der Zwecke gemäss Ziff. 2 soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, Ihre Daten auch Dritten bekannt, sei es, weil sie diese für uns bearbeiten, sei es, weil sie sie für ihre eigenen Zwecke verwenden wollen. Dabei geht es insbesondere um folgende Stellen:
- Dienstleister von uns (z. B. Banken, Versicherungen), einschliesslich Auftragsbearbeitern (wie z. B. IT-Provider oder Dienstleister, die wir mit dem Hosting unserer Webseiten beauftragt haben)
- Partnerorganisationen wie z. B. Spitäler
- Händler, Lieferanten, Subunternehmer und sonstige Geschäftspartner
- Kunden
- in- und ausländische Behörden, Amtsstellen oder Gerichten
- Medien
- Öffentlichkeit, einschliesslich Besuchern von Webseiten und sozialer Medien
- Mitbewerber, Branchenorganisationen, Verbände, Organisationen und weitere Gremien
- anderen Parteien in möglichen oder tatsächlichen Rechtsverfahren.
Diese Empfänger sind hauptsächlich in der Schweiz, jedoch teilweise auch in Europa oder anderen Ländern/Kontinenten. Sie müssen mit der Übermittlung Ihrer Daten in alle Länder rechnen, wo sich die von uns benutzten Dienstleister befinden. Wenn wir Daten in ein Land übermitteln wo der Standard der Datenschutzvorgaben weniger hoch ist als in der Schweiz oder der EU, stellen wir sicher, dass im Ausland die gleichen Standards wie in der Schweiz/EU eingehalten werden.
- Dauer der Aufbewahrung von Personendaten
Wir verarbeiten und speichern Ihre Personendaten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder für die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, d. h. also zum Beispiel für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Dabei ist es möglich, dass Personendaten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte Geschäftsinteressen dies erfordern (z. B. für Beweis- und Dokumentationszwecke). Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich und soweit möglich gelöscht oder anonymisiert. Für betriebliche Daten (z. B. Systemprotokolle, Logs) gelten grundsätzliche kürzere Aufbewahrungsfristen von zwölf Monaten oder weniger.
Das Web-Hosting wird für die SAKK durch einen externen Fachpartner betrieben. Für weitere Auskünfte kann diesbezüglich die zuständige Stelle unter Ziffer 1 kontaktiert werden.
- Datensicherheit
Zum Schutz Ihrer Personendaten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch treffen wir angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen wie etwa den Erlass von Weisungen, Schulungen, IT- und Netzwerksicherheitslösungen, Zugangskontrollen und -beschränkungen, Verschlüsselung von Datenträgern und -übermittlungen, Pseudonymisierung sowie Kontrollen.
- Bereitstellung von Personendaten
Ohne personenbezogene Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, Sie zu beraten, einen Vertrag mit Ihnen (oder der Stelle oder Person, die Sie vertreten) zu schliessen oder diesen abzuwickeln. Auch die Webseite kann nicht genutzt werden, wenn gewisse Angaben zur Sicherstellung des Datenverkehrs (wie z. B. IP-Adresse) nicht offengelegt werden.
- Profiling
Wir verarbeiten Ihre Personendaten teilweise automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Wir setzen Profiling insbesondere ein, um Sie zielgerichtet über Produkte informieren und beraten zu können. Dabei setzen wir Auswertungsinstrumente ein, die uns eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung einschliesslich Markt- und Meinungsforschung ermöglichen.
- Rechte der betroffenen Person
Sie haben im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO der EU das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, das Recht auf Einschränkung der Datenbearbeitung und sonst dem Widerspruch gegen unsere Datenbearbeitungen sowie auf Herausgabe gewisser Personendaten zwecks Übertragung an eine andere Stelle (sog. Datenportabilität). Bitte beachten Sie aber, dass wir uns vorbehalten, unsererseits die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, etwa wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen. Über die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen, haben wir bereits in Ziff. 3 informiert. Beachten Sie, dass die Ausübung dieser Rechte im Konflikt zu vertraglichen Abmachungen stehen kann und dies Folgen wie z. B. die vorzeitige Vertragsauflösung oder Kostenfolgen haben kann. Wir werden Sie in diesem Fall vorgängig informieren, wo dies nicht bereits vertraglich geregelt ist.
Die Ausübung solcher Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen (z. B. durch eine Ausweiskopie). Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie uns unter der in Ziffer 1 angegebenen Adresse kontaktieren.
Jede betroffene Person hat überdies das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (www.edoeb.admin.ch). Auf europäischer Ebene gilt die europäische Datenschutzverordnung, und die EORTC (European Organization for Treatment and Research of Cancer, Brüssel) vertritt die SAKK im Geltungsbereich dieser Datenschutzverordnung (DSGVO (EU) 2016/679). Mehr zu EORTC finden Sie auf www.eortc.org.
- Änderungen
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Webseitee publizierte Fassung.
Version 1.0 vom 15. März 2021